Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

PFEIFER Structures GmbH
Geschäftsführer: Christian Schlögl
Memminger Straße 40
87740 Buxheim
Deutschland
Telefon: +49 8331 962 24-00
E-Mail: info@pfeifer-structures.com

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
PFEIFER Structures GmbH
Dr. Ralf W. Schadowski
Memminger Straße 40
87740 Buxheim
Deutschland
Telefon: +49 8331 962 24-00
E-Mail: datenschutz@pfeifer-structures.com

Die Benennung des Datenschutzbeauftragten erfolgt gemäß Art. 37 DSGVO in Verbindung mit § 38 BDSG.

Verwendung von Cookies

Beim Aufruf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um die technische Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Es handelt sich ausschließlich um technisch notwendige Cookies, die keine Analyse-, Tracking- oder Marketingzwecke verfolgen. Diese Cookies dienen z.B. dazu, Spracheinstellungen zu speichern, den Login-Prozess zu ermöglichen oder die Navigation innerhalb der Website aufrechtzuerhalten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Website haben. Eine Einwilligung ist für den Einsatz dieser Cookies nicht erforderlich, da sie keine Tracking- oder Marketingzwecke erfüllen.

Cookies werden in der Regel gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, insbesondere beim Schließen des Browsers (Session-Cookies). Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. In diesem Fall kann es jedoch vorkommen, dass Teile unserer Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Hosting und Server-Logfiles

Die Server unserer Website https://www.pfeifer-structures.com/ werden vom Provider IONOS SE betrieben. Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Server befinden sich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union.

Rechtsgrundlage für den Einsatz des externen Hostings ist die Erfüllung eines Vertrages gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und performanten Bereitstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst der Webserver Informationen des verwendeten Endgeräts. Folgende Daten werden erhoben:
• Informationen über den Browsertyp
• Betriebssystem des Endgeräts
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Die vorherige Website, von der der Benutzer auf unsere Website gelangt (Referrer)

Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert, sodass kein Personenbezug mehr besteht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Logfiles werden ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs, zur Fehleranalyse und zur Systemsicherheit verwendet und nach spätestens 14 Tagen gelöscht

SSL-/TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers („https://“) und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder Brief zu kontaktieren. Dabei kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist, erfolgt sie zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die in der Nachricht enthaltenen Informationen. Im Falle des Kontaktformulars werden neben den Angaben im Formular auch Ihre IP-Adresse pseudonymisiert erfasst. Bei Kontaktaufnahme per Brief speichern wir Absenderadresse und Inhalt. Bei telefonischer Kontaktaufnahme erfassen wir je nach Gesprächsinhalt personenbezogene Angaben.

Wir speichern Ihre Daten solange, bis Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherung erfordern. Danach werden die Daten gelöscht.

Social Media

Auf unserer Website stellen wir ausschließlich Links zu unseren Profilen in sozialen Netzwerken bereit. Beim Besuch unserer Website werden keine Social-Media-Plugins, Add-ons oder sonstige eingebettete Codes der jeweiligen Anbieter geladen. Eine Datenübertragung an diese Plattformen erfolgt daher erst, wenn Sie einen der Links aktiv anklicken und die entsprechende Plattform in einem neuen Fenster oder Tab öffnen.

Wir verlinken auf folgende sozialen Netzwerke:
• Instagram (Meta Platforms, Inc.)
• Facebook (Meta Platforms, Inc.)
• X (ehemals Twitter; X Corp.)
• LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)
• Xing (New Work SE)

Zweck der Verlinkung ist es, Interessierten die Möglichkeit zu geben, unsere dortigen Profile und Inhalte auf einfachem Weg zu erreichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer modernen Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit haben.

Beim Aufruf der jeweiligen Plattformen gelten deren eigenen Datenschutzbestimmungen. Wir haben keinen Einfluss auf Art, Umfang und Zweck der dortigen Datenverarbeitung. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
• Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
• Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
• X (Twitter): https://x.com/de/privacy
• LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
• Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wenn Sie nicht möchten, dass Betreiber dieser Plattformen Daten über Ihren Besuch erfassen, loggen Sie sich bitte vor dem Aufruf unserer Social-Media-Seiten bei den entsprechenden Diensten aus oder nutzen Sie deren Datenschutzeinstellungen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, von welchen Empfängern sie erhalten wurden bzw. an wen sie weitergegeben werden und wie lange sie gespeichert werden.

Recht auf Berichtigung
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z.B. wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung deren Einschränkung wünschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden oder dass wir diese direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder auf einer Aufgabe im öffentlichen Interesse beruht. Bei begründetem Widerspruch stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor. Das Widerspruchsrecht gilt insbesondere auch für Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Widerruf der Einwilligung
Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Aktualität und Stand dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand November 2025. Wir behalten uns vor, sie künftig anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder technische Entwicklungen anzupassen.